Publikationen
2025
Hirsch, Anna (2025) Well-being and enhancement: reassessing the welfarist account. Medicine, Health Care and Philosophy [online first] https://doi.org/10.1007/s11019-024-10246-3
2024
Hirsch, Anna (2024) Philosophisch-konzeptionelle Kompetenzen und ihr Beitrag zur Medizinethik. In: Ethical Competencies in Medicine. German and Global Perspectives. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 17, hg. v. Andreas Frewer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 159–176.
Björk, Joar, und Hirsch, Anna (2024) An “ethics of strangers”? On knowing the patient in clinical ethics. Medicine, Health Care and Philosophy 27, 389–397. https://doi.org/10.1007/s11019-024-10213-y
Marckmann, Georg, und Hirsch, Anna (2024) „Autonomie und Wohlergehen: ethische Orientierung in medizinischen Behandlungsentscheidungen.“ In: Informed Consent in der Medizin, hg. v. Johann S. Ach und Bettina Schöne-Seifert. Leiden: Brill/mentis, 77–91. DOI: https://doi.org/10.30965/9783969753149_005
Kühlmeyer, Katja, Hirsch, Anna und Marckmann, Georg (2024) Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“. Ethik in der Medizin 36, 173–177. https://doi.org/10.1007/s00481-024-00813-w
Hirsch, Anna (2024) Die Beziehung zwischen Medizinethik und Philosophie: Selbstverständlich oder kompliziert? Praefaktisch. Ein Philosophieblog. Online unter: https://praefaktisch.de/ethik-in-der-medizin/die-beziehung-zwischen-medizinethik-und-philosophie-selbstverstaendlich-oder-kompliziert/
2023
Hirsch, Anna (2023) Relational autonomy and paternalism – why the physician-patient relationship matters. ZEMO 6, 239–260. https://doi.org/10.1007/s42048-023-00148-z
Hirsch, Anna (2023) Autonomie und Wohlergehen. Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung. Paderborn: mentis. DOI: 10.30965/9783969752937
Hirsch, Anna (2023) Why we have duties of autonomy towards marginal agents. Theoretical Medicine and Bioethics 44, 453–475. https://doi.org/10.1007/s11017-023-09623-5
2021
Hirsch, Anna (2021) Wohlergehen – mehr als nur Gesundheit? Ethik in der Medizin 33, 71–88. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00608-3