Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Workshop "Fragmente Pneumatischer Ärzte in Byzantinischen Kompilationen"

29.03.2025 – 30.03.2025

Ort:
Seminarraum des Instituts für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin der LMU München (Lessingstraße 2, 80336 München).

Zum Abschluß des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten medizinhistorischen
Forschungsprojekts „Griechische Erstedition der Libri medicinales, Bücher 10 und
14 des Aëtios von Amida (6. Jh. n. Chr.) samt deutscher Übersetzung, medizinhistorischphilologischem
Kommentar und Quellenanalyse“ unter der Leitung von PD Dr. Mathias Witt
wird von Mathias Witt und Irene Calà am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
der LMU München ein zweitägiger internationaler medizinhistorischer Workshop veranstaltet.

Im Gegensatz zu den Humoralpathologen hing die antike Ärztegruppe der Pneumatiker, die
bislang nur wenig erforscht ist, der Pneumalehre an. Gesundheit und Krankheit werden hier
nicht basierend auf einem Ungleichgewicht der Körpersäfte erklärt, sondern auf der
naturphilosophischen Grundlage eines gestörten hypothetischen Pneumaflusses im
menschlichen Körper. Die Originalschriften dieser pneumatischen Ärzte sind sämtlich verloren,
haben sich aber in spätantik-byzantinischen medizinischen Exzerptensammlungen teilweise
erhalten. Die Tagung soll einen Beitrag dazu leisten, die Überlieferungssitution und Lehre
dieser noch nicht ausreichend erforschten Ärztegruppe näher zu verstehen und zu
kontextualisieren.
Als Referenten konnten 12 international renommierte Forscher aus den Fachgebieten Medizin- und
Wissenschaftsgeschichte gewonnen werden.