Organisationsethik in der Klinik
Online Workshop
20.05.2021 14:00 Uhr – 18:30 Uhr
Krankenhäuser sind komplexe Institutionen, deren organisatorische Ausgestaltung in hohem Maße die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und die Qualität der Patientenversorgung beeinflusst. Daher stellen sich in Kliniken nicht nur ethische Fragen der Patientenversorgung, sondern auch Fragen der Organisationsverantwortung. Sie richten sich an die Führungskräfte und das Management der Kliniken.
Organisationsethik wird zum Aufgabenbereich von klinischen Ethikkomitees gezählt, scheint jedoch deutlich weniger etabliert zu sein, als Fallbesprechungen, Leitlinien und Fortbildungen in Bezug auf ethische Fragen der Patientenversorgung. Der Workshop soll dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu den Möglichkeiten der organisationsethischen Arbeit von klinischen Ethikkomitees und ähnlichen Einrichtungen an Kliniken dienen.
Programm (PDF-Dokument, 220 kB)
Vortragsfolien
Georg Marckmann (LMU München)
Organisationsethik in der Klinik (PDF-Dokument, 520 kB)
Heidi Albisser Schleger (Universität Basel)
Alltagsethische Fragen durch strukturelle Rahmenbedingungen (PDF-Dokument, 1,7 MB)
Heinz Naegler (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Controlling aus organisationsethischer Sicht (PDF-Dokument, 621 kB)
Gerald Neitzke und Katja Freund (KEK der Medizinischen Hochschule Hannover)
Das "KEK-Jahresthema" zur Bearbeitung organisatorischer Fragen (PDF-Dokument, 1,0 MB)
Petra Renz, Robert Ranisch et al. (Universitätsklinikum Tübingen)
Tübinger Modell der "Ethikbeauftragte/r der Station" (PDF-Dokument, 1,1 MB)
Katharina Woellert (Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf)
Mit den Mitteln der Ethik den klinischen Alltag erreichen - Organisationale Durchdringung am UKE (PDF-Dokument, 750 kB)
Friedrich Heubel (Philipps-Universität Marburg)
Moralisch Organisieren (PDF-Dokument, 163 kB)