Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen 2025

Hirsch A, Kühlmeyer K (2025). Rezension von Scholten M, Haberstroh J (2024) Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz. Ein Manual für die klinische Praxis und Forschung. Stuttgart: W. Kohlhammer 2024. Ethik in der Medizin, online first. 

Schütz M, Sommer F (2025). GTE 2002–2020. Institutionalisierung ohne Integration? Ethik in der Medizin, online first. (open access)

Klingler C, Schiller J, Huth V, Baber R, Kirsten R, Specht C (2025). Strategic Planning as a Community Effort: Surveying the Perspectives of Members of the German Biobank Alliance. Biopreservation and Biobanking, online first.

Marckmann G (2025). Therapieziele und Patientenwille bei schwer und unheilbar Erkrankten. MMW - Fortschritte der Medizin 2025;167(15):52-55.

Feddersen B, Feddersen E, Petri S, Götze K, Rixen S, Topka HR, in der Schmitten J, Marckmann G (2025). Advance Care Planning („Patientenverfügung plus“). Integrierte Notfallplanung – mehr Sicherheit in der Notfallmedizin 2025;20(03):273-292.

Holetzek T, Desch A, Klingler C et al (2025). The role of representation in participatory settings of health research in Germany: protocol for a scoping review. Research Involvement and Engagement 11:75 (2025). https://doi.org/10.1186/s40900-025-00736-w (open access)

Marckmann G (2025). Ethische Implikationen digitaler Technologien in Community-basierter Prävention und Gesundheitsförderung. In: Fischer, F., Wrona, K.J. (eds) Technologiegestützte Ansätze in der Community-basierten Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Marckmann G (2025). Zur Bedeutung der Therapiezielklärung aus medizinethischer Sicht. Ethik Med 37, 181–183. https://doi.org/10.1007/s00481-025-00858-5

Staudt M, von der Hagen M & Marckmann G (2025). Ethische Grenzsituationen bei perinataler Hirnschädigung: Wie würden Neuropädiater:innen entscheiden?. Monatsschr Kinderheilkd. https://doi.org/10.1007/s00112-025-02245-2

Turiaux J, Burner-Fritsch IS, Fegg M, Marckmann G, Bausewein C (2025). Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz – Ergebnisse einer Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Online first, https://doi.org/10.1007/s00103-025-04087-5

Schütz M, Bruns F (2025). Abwehr, Anerkennung, Aneignung. Die nationalsozialistischen Medizinverbrechen als historisch-ethische Herausforderung. In: Sammer C, Rath N (Hg.) Medizin im Nationalsozialismus. Stand, Perspektiven und Aufgaben medizinhistorischer Lehre und Forschung. Heidelberg: heiBOOKS, 87-93. https://doi.org/10.11588/heibooks.1606.c23162

Marckmann G (2025). Assistierter Suizid: Perspektiven für eine ethisch verantwortete Praxis. In: Thöns M. Hg., Assistierter Suizid. Rechtliche Debatte und klinische Praxis aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Kohlhammer, 55-71.

Hirsch A (2025). „Wohlergehen“. In Handbuch Medizin und Lebenszeit. Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen, hg. v. Sonja Deppe, Anne Clausen, Isabelle Marcinski-Michel, Mark Schweda und Claudia Wiesemann. Heidelberg/Berlin: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68418-4

Hirsch A (2025). Well-being and enhancement: reassessing the welfarist account. Medicine, Health Care and Philosophy [online first] https://doi.org/10.1007/s11019-024-10246-3

Kögel J, Schmoeckel M, Marckmann G (2025). Who shall go first? A multicriteria approach to patient selection for first clinical trials of cardiac xenotransplantation. J Med Ethics 2024.

Hohl M, Willacker L, Raiser TM, Rosenfelder MJ, Kuehlmeyer K, Bassi, Comanducci A, Valota C, Sitt JD, Bender A (2025). Participatory Development of an International Information Brochure on the Multimodal Assessment of Disorders of Consciousness. https://doi.org/10.1111/hex.70097