EPAMed-Vortragsreihe im Sommersemester 2025
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart (Bern) „Wenn Mensch und KI divergieren: Eine sozialepistemologische Analyse von Künstlicher Intelligenz in der Medizin“
01.07.2025
Wann? Dienstag, 01.07.2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Wo? Lessingstraße 2, 80336 München UND online (Link zum Meeting)
Abstract
Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) werden immer erfolgreicher darin, Bilder zu klassifizieren, Krankheiten zu diagnostizieren und Prognosen abzugeben. Der vermehrte Einsatz von KI birgt aber auch die Möglichkeit, dass die Einschätzung einer KI-Anwendung im Widerspruch steht mit dem Urteil eines Menschen. Während etwa eine Ärztin zum Schluss kommt, dass kein Bruch vorliegt, könnte ein KI-gestütztes Diagnose-Werkzeug einen Bruch diagnostizieren. Was sollten wir in einer solchen Situation denken? Welchem Urteil können wir uns eher anschliessen? Der Vortrag möchte diese Fragen mit Ideen aus der sozialen Erkenntnistheorie beantworten. Dort wird etwa das sog. peer disagreement untersucht, bei dem zwei Menschen zu unterschiedlichen Urteilen kommen, obwohl sie ungefähr dieselben Fähigkeiten und Belege haben. Der Vortrag diskutiert, inwiefern sich Divergenzen zwischen Mensch und KI als peer disagreement auffassen lassen und was daraus für die Praxis folgt.
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern (Schweiz). Er forscht und lehrt zu Fragen der Wissenschaftsphilosophie genauso wie zur Praktischen Philosophie.